Neue News aus der internationalen Bergrennszene
Nach einem Jahr Pause feierte der Schweizer Ronnie Bratschi am vergangenen Wochenende sein Comeback. Beim französischen Meisterschaftslauf in Abreschviller konnte er von Anfang an mit seinem neuen Mitsubishi Lancer Evo 8 EGM für Furore sorgen. Schlussendlich stand neben dem Tourenwagengesamtsieg auch ein neuer Streckenrekord zu Buche. Nachdem Unfall beim Bergrennen Hemberg in der Schweiz wurde bekanntlich die alte Karosserie so schwer beschädigt, dass man auf eine neue Karosserie zurückgreifen musste. Dabei wurde bewährtes in den Boliden verbaut, wobei der Motor von Eggenberger (EGMO) wieder zum Einsatz kam. Im aerodynamischen Bereich wurde jedoch am Mitsubishi Lancer Evo 8 Feintuning betrieben und einige Änderungen durchgeführt, die anscheinend bereits jetzt Früchte trugen.
Aus Griechenland haben uns interessante News erreicht. Der in der dortigen Bergmeisterschaft dominierende Marios Iliopoulos plant demnächst auch außerhalb seiner Nation an Bergrennen teilzunehmen. Dabei pilotiert er er seit dem Vorjahr einen spektakulären Ford Fiesta WRC, der über den Winter nochmals modifiziert und hochgerüstet wurde. Dabei konnte er jeweils den ersten und zweiten Meisterschaftslauf in Griechenland für sich entscheiden. Und zudem gleich einen neuen Streckenrekord auf den Bergrennstrecken aufstellen. Man darf gespannt sein, wo und wann der Grieche erstmals in unseren „Breitengraden“ auftaucht und wie er sich mit diesem Boliden schlagen wird.
Einen Fahrzeugwechsel vollziehen wird in der Saison 2018 der Italiener Francesco Leogrande. In den letzten beiden Jahren war der bekannt spektakulär agierende Pilot in einem Wolf GB Turbo unterwegs, jedoch konnte man mit der Spitze in Italien mit diesem Projekt nicht mithalten. Nun wird man 2018 die komplette italienische Meisterschaft auf einem Osella PA2000 Evo absolvieren. Dabei handelt es sich um den Ex-Cubeda Boliden, welcher zwischenzeitlich auf einen stärkeren Osella FA30 Zytek gewechselt hat. Mit diesem Boliden ist dem Italiener sicherlich einiges zum zutrauen, und zudem wird der Osella PA2000 Evo in einem neuen Design an den Start rollen.